über mich

Mein Entschluss Restauratorin zu werden, stand schon immer - eigentlich seit meiner frühesten Kindheit fest! .... nein, das stimmt so nicht!

 

Er ist wohl zum Ende meiner schulischen Laufbahn in Gera (Thü) gereift.  Kulturelles Interesse und eine gewisse künstlerische Grundbegabung, die es nicht zugelassen hätte damit den Lebensunterhalt zu verdienen, haben es vernünftiger erscheinen lassen, einen Weg in diese Richtung einzuschlagen. Zunächst habe ich also ab 2002 zwei Jahre mit diversen studienvorbereitenden Praktika bei freien Restauratoren sowie in öffentlichen Einrichtungen zugebracht - hier jedoch im Spezialisierungsbereich Gemälde und gefasste Holzoberflächen. Es folgte ab 2004 das Studium der Restaurierung und Konservierung an der FH Erfurt - immer begleitet von Praktika und Nebentätigkeiten, wobei ich im Hauptstudium in den archäologischen Bereich wechselte - Die Vielfalt der Materialien und Objekte begeisterten mich schlichtweg. 2009 habe ich die FH Erfurt dann als Diplom-Restauratorin für archäologisches Kulturgut und Kunsthandwerk verlassen und hatte über mehrere Jahre das Glück an den Landesämtern für Archäologie Thüringens und Sachsen-Anhalts projektweise angestellt zu sein. 2012 reifte dann der Wunsch in Richtung meiner Heimat zurück zu ziehen und mich freiberuflich selbstständig zu machen. Auf dem Land, im schönen Erlbachtal, betreibe ich seitdem meine geräumige Restaurierungswerkstatt - ruhig und gleichzeitig verkehrsgünstig und zentral gelegen, um deutschlandweit im Einsatz sein können. Die Restaurierung ist meine Passion, ich freue mich immer wieder über neue Projekte, Herausforderungen und Überraschungen, die dieser Beruf mit sich bringt.


curriculum vitae


Beruflicher Werdegang

 

Seit 2012 freiberuflich selbstständig mit Fa. Brandt - Restaurierung

- Ordentliches Mitglied im VDR (Verband der Restauratoren e.V.)

- Geprüft und eingetragen in die Restauratorenliste Sachsen-Anhalt

- Mitglied in der AG CAA (Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie) e.V.

 

02/2012 - 04/2012

Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);

Projekt: Bestandsanalyse und Konservierung eines Kinderschädels mit Brautschmuck (Buntmetall, Textil, Glasperlen) vom Friedhof des Klosters Jerichow, Konservatorische Bearbeitung von Münzen und Buntmetallgegenständen

                                              

08/2011 – 01/2012              

Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale) im Rahmen einer Elternzeitvertretung; Konservierungsarbeiten (Keramik, Metalle, Knochen, Bein)

 

01/2011 – 03/2011              

Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale):

Projekt: Konservierungsarbeiten an der Totenlade von Helmsdorf

 

04/2010 – 06/2010              

Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);

Projekt: Aufbau der Nassholzkonservierung für Brunnenhölzer aus Elbeu, Blockbergung Sangerhausen und Egeln

 

02/2010 – 03/2010

Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);

Projekt: Konservierungsarbeiten an der Totenlade von Helmsdorf

 

05/2009 – 01/2010

Restauratorin am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar;

Projekt: Konzeptionsentwicklung und Durchführung der Eisenentsalzung; Konservierung von Eisen-, Nichteisenmetallen und Keramik;

 

02/2009 Abschluss des Studiums als Diplom-Restauratorin (FH) für archäologisches Kulturgut und Kunsthandwerk an der Fachhochschule Erfurt

 

09/2008 – 12/2008              

Diplomarbeit am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Thema: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf. Untersuchung und Bewertung der Altrestaurierung, Erstellung einer Konzeption zur Konservierung und Präsentation“

 

2004 - 2009 Studium an der Fachhochschule Erfurt:

Konservierung und Restaurierung, Spezialisierungsrichtung: Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte

 

 

Praktika und Nebentätigkeiten

 

11/2007 – 02/2008              

Praxissemester am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar: Bestandserfassung und Konservierung von Votivkränzen und Textil-schläuchen mit Haarfüllung aus der Kirche St. Corona Altenkirchen, Landkreis Dingolfing                    

 

09/2007          

Gustav van Treeck GmbH – Bayerische Hofglasmalerei; unter der Leitung von Prof. Dr. Peter van Treeck: Anfertigen von Mosaikplatten für das Neue Museum Berlin

 

03/2006 – 07/2006:

Praxissemester am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen, Dresden: Freilegung, Konservierung und Restaurierung der Blockbergung eines Kindergrabes mit Totenkranz vom Friedhof des Vorgängerbaues der Frauenkirche

 

09/2005

Arbeit im Restauratorenkollegium Blankenburg GbR: Restaurierung und Konservierung zweier Sterngewölbe im Grundbucharchiv Barby/ Magdeburg

 

08/2005 – 09/2005:             

Praktikum im “Museum der Natur” in Gotha im Bereich der paläontologischen Präparation

 

08/2005              

Teilnahme an einer archäologischen Grabung auf der Festungsanlage Selmella/ Pont d´Armentera (Katalonien)

 

11/2004 – 09/2005: 

Nebenbeschäftigung bei Dipl.-Rest. Christine Machate, Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen und Gemälde

 

05/2004 – 09/2004:

Praktikum bei Dipl.-Rest. Christine Machate, Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen und Gemälde u.a. im Halberstädter Dom und in der Quedlinburger Marktkirche

 

04/2003 – 04/2004:

Praktikum in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen, Bilder-rahmen, Ausstellungsbetreuung, präventive Konservierung

 

08/2002 – 03/2003

Praktikum am Zentrum für Restaurierung Schloss Herdringen/ Arnsberg

 

02/2002

Gastpraktikum am Zentrum für Restaurierung Schloss Herdringen/ Arnsberg

 

 

Vorträge und Publikationen

 

2016

K. Odvody (Fa. MUSEO), I. Brandt: "Neues aus der Vergangenheit - Restaurierung und Konservierung der Funde von Gerresheimer aus Pfreimd" in Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg; Bd. 11/2015

 

2013                                     

„Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf“; in: Sonderband zur Tagung:

Ein Leben für die Heimat – Hermann Größler; erschienen in: Kulturhistorische Beiträge Eisleben und Mansfelder Land, Hermann Größler –Lehrer und Heimatforscher; Bd.1; Eisleben 2013

 

16.03.2010

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt:

Referat im Rahmen der Jahressitzung des Fördervereins des Landesmuseums für Vorgeschichte: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf –  Konservieren – Restaurieren – Präsentieren“

 

20.02.2010

Lutherstadt Eisleben (Martin-Luther-Gymnasium):

Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.:

Ein Leben für die Heimat – Hermann Größler: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf – Evaluation der Altrestaurierungen als Voraussetzung für eine Neukonservierung“

 

13.09.2008

St. Corona Kirche, Altenkirchen (Landkreis Dingolfing):

Die Einzigartigkeit der Votivkränze aus der Kirche St. Corona: Ergebnisse der kunsthistorischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen