Beruflicher Werdegang
Seit 2012 freiberuflich selbstständig mit Fa. Brandt - Restaurierung
- Ordentliches Mitglied im VDR (Verband der Restauratoren e.V.)
- Geprüft und eingetragen in die Restauratorenliste Sachsen-Anhalt
- Mitglied in der AG CAA (Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie) e.V.
02/2012 - 04/2012
Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);
Projekt: Bestandsanalyse und Konservierung eines Kinderschädels mit Brautschmuck (Buntmetall, Textil, Glasperlen) vom Friedhof des Klosters Jerichow, Konservatorische Bearbeitung von Münzen und Buntmetallgegenständen
08/2011 – 01/2012
Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale) im Rahmen einer Elternzeitvertretung; Konservierungsarbeiten (Keramik, Metalle, Knochen, Bein)
01/2011 – 03/2011
Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale):
Projekt: Konservierungsarbeiten an der Totenlade von Helmsdorf
04/2010 – 06/2010
Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);
Projekt: Aufbau der Nassholzkonservierung für Brunnenhölzer aus Elbeu, Blockbergung Sangerhausen und Egeln
02/2010 – 03/2010
Restauratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale);
Projekt: Konservierungsarbeiten an der Totenlade von Helmsdorf
05/2009 – 01/2010
Restauratorin am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar;
Projekt: Konzeptionsentwicklung und Durchführung der Eisenentsalzung; Konservierung von Eisen-, Nichteisenmetallen und
Keramik;
02/2009 Abschluss des Studiums als Diplom-Restauratorin (FH) für archäologisches Kulturgut und Kunsthandwerk an der
Fachhochschule Erfurt
09/2008 – 12/2008
Diplomarbeit am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Thema: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf. Untersuchung und Bewertung der Altrestaurierung, Erstellung einer Konzeption zur Konservierung und Präsentation“
2004 - 2009 Studium an der Fachhochschule Erfurt:
Konservierung und Restaurierung, Spezialisierungsrichtung: Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche
Objekte
Praktika und Nebentätigkeiten
11/2007 – 02/2008
Praxissemester am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar: Bestandserfassung und Konservierung von Votivkränzen und Textil-schläuchen mit Haarfüllung aus der Kirche St. Corona Altenkirchen, Landkreis Dingolfing
09/2007
Gustav van Treeck GmbH – Bayerische Hofglasmalerei; unter der Leitung von Prof. Dr. Peter van Treeck: Anfertigen von Mosaikplatten für das Neue Museum Berlin
03/2006 – 07/2006:
Praxissemester am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen, Dresden: Freilegung, Konservierung und Restaurierung der Blockbergung eines Kindergrabes mit Totenkranz vom Friedhof des Vorgängerbaues der Frauenkirche
09/2005
Arbeit im Restauratorenkollegium Blankenburg GbR: Restaurierung und Konservierung zweier Sterngewölbe im Grundbucharchiv Barby/ Magdeburg
08/2005 – 09/2005:
Praktikum im “Museum der Natur” in Gotha im Bereich der paläontologischen Präparation
08/2005
Teilnahme an einer archäologischen Grabung auf der Festungsanlage Selmella/ Pont d´Armentera (Katalonien)
11/2004 – 09/2005:
Nebenbeschäftigung bei Dipl.-Rest. Christine Machate, Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen und Gemälde
05/2004 – 09/2004:
Praktikum bei Dipl.-Rest. Christine Machate, Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen und Gemälde u.a. im Halberstädter Dom und in der Quedlinburger Marktkirche
04/2003 – 04/2004:
Praktikum in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt: Restaurierung und Konservierung gefasster Holzoberflächen, Bilder-rahmen, Ausstellungsbetreuung, präventive Konservierung
08/2002 – 03/2003
Praktikum am Zentrum für Restaurierung Schloss Herdringen/ Arnsberg
02/2002
Gastpraktikum am Zentrum für Restaurierung Schloss Herdringen/ Arnsberg
Vorträge und Publikationen
2016
K. Odvody (Fa. MUSEO), I. Brandt: "Neues aus der Vergangenheit - Restaurierung und Konservierung der Funde von Gerresheimer aus Pfreimd" in Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg; Bd. 11/2015
2013
„Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf“; in: Sonderband zur Tagung:
Ein Leben für die Heimat – Hermann Größler; erschienen in: Kulturhistorische Beiträge Eisleben und Mansfelder Land, Hermann Größler –Lehrer und Heimatforscher; Bd.1; Eisleben 2013
16.03.2010
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt:
Referat im Rahmen der Jahressitzung des Fördervereins des Landesmuseums für Vorgeschichte: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf – Konservieren – Restaurieren – Präsentieren“
20.02.2010
Lutherstadt Eisleben (Martin-Luther-Gymnasium):
Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.:
Ein Leben für die Heimat – Hermann Größler: „Die Totenlade des Fürstengrabes von Helmsdorf – Evaluation der Altrestaurierungen als Voraussetzung für eine Neukonservierung“
13.09.2008
St. Corona Kirche, Altenkirchen (Landkreis Dingolfing):
Die Einzigartigkeit der Votivkränze aus der Kirche St. Corona: Ergebnisse der kunsthistorischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen